![]() |
![]() |
select language english
Kurzbeschreibung zu GsPDF
Grafische Benutzer Oberfläche für Ghostscript
GPL open source
sojasprosse@users.sourceforge.net
http://sourceforge.net/projects/gspdf/
Dokumentation
GsPdf Vers 1.0.0.3
Inhaltsverzeichnis
Die Software GsPdf kann zum erzeugen von Pdf Dateien verwendet werden.
Ab Version 1.0.0.2 ist GsPdf in Deutsch und Englisch erhältlich.
(Die Sprache kann während und nach der Installation umgestellt werden).
Unterstützte Betriebssysteme Windows 2000,
Windows XP, Windows Server 2003, Citrix, Windows Terminalserver
(
nicht empfohlen für NT40 und Windows Vista da noch nicht
genügend getestet )
GsPdfConfig bietet eine Grafische
Benutzeroberfläche zur Installation Deinstallation und
Konfiguration der Software Redmon und Ghostscript sowie des
Postscript Drucker-Treiber.
Es speichert dabei alle erforderlichen
Einstellungen in einer Konfigurationsdatei GsPdf.ini ab.
Zusätzlich erweitert GsPdf die Funktionalität
zur Auswertung des Dokument Inhalt sowie zum erstellen und
weiterverarbeiten der PDF Dateien.
Die Software kann auch verwendet werden um mehr über die Funktionsweise von Ghostscript zu lernen.
Um die Ghostscript Aufrufe zu sehen welche von GsPdf verwendet werden, kann man den Debug Modus auf 64 einstellen.
Die AddOn Tools können auch als alleinstehende Tools in anderen Projekten verwendet werden.
ZB gibt es ein Tool zum upload der Pdf Datei mit smtp, oder ein
anderes zum upload ins jeweilige User home Verzeichniss mit Ftp.
Ein weiteres zum zusammenfügen von Pdf Dateien (entwickelt zur
Anwendung auf Citrix Servern). Sowie eine Grafische
Benutzeroberfläche für Pdftk
um Logos im Hintergrund der Pdf Datei einzufügen.
Falls jemand wissen will wie mit Delphi die Lotus
Notes OLE Schnittstelle programmiert werden kann,
dann ist dies im Source der Add On Tools GsPdfNotesConfig und GsPdfNotesUIConfig zu finden.
Wie Ghostscript zusammen mit Lotus Notes DBs
verwendet werden kann ist in GsPdfNotes-example.nsf,
GsPdfNotesUI.nsf und GsPdfNotes.nsf ersichtlich.
zB wie die Pdf Anhänge aus mehreren Lotus Notes Dokumenten zu
einer Pdf Datei zusammengeführt und dann gespeichert werden
können.
GsPdfConfig - GsPdf benötigt folgende Zusatz Software:
GPL/AFPL Ghostscript (getestet ab Version 7.xx)
Redmon (Version 1.7), ReedmonEE für Terminalserver oder Citrix
PdfToText (zum extrahieren von Text)
PdfTk (verschlüsseln und Logo hinterlegen)
Die Software Ghostscript übernimmt die
eigentliche Arbeit der Konvertierung ins PDF Format, Ghostscript muss
installiert sein damit die Pdf Datei erstellt werden kann.
Die Software Redmon leitet die Druckausgabe eines
Postscript Druckers an den Standard Input von GsPdf um. GsPdf
speichert die Druckausgabe dann
in einer Postsctript Datei ab. Danach
ruft GsPdf Ghostscript Software auf um die postscript Datei in eine
PDF Datei zu konvertieren.
Die Software PdfToText wird von GsPdf optional benötigt, um die Pdf Datei in eine ASCII TXT Datei zu konvertieren, und dann den Dokument Inhalt auszuwerten.
Automatische Druckertreiberinstallation.
Automatische Installation/Konfiguration des Redmon Druckeranschluss.
Sprechende automatische Vergabe der PDF
Dateinamen. Wenn zusätzlich eine ASCII TXT Datei erstellt wird,
kann der Dokument Inhalt nach bestimmten Wörtern bzw.
"Regulären
Ausdrücken" durchsucht werden. Abhängig vom Inhalt
kann dann automatisch der Dateiname ohne Benutzer eingriff vergeben
werden.
Die Auswertung des PDF Dokument Inhalts erfolgt über
die zugeordnete ASCII TXT Datei. Ein Script durchsucht die TXT
Datei mithilfe von "Regulären Ausdrücken„.
Es
benutzt eine ähnliche Syntax wie in Perl. (Dieses AddOn könnte auch durch ein Perlscript ersetzt werden).
Die automatische Vergabe des PDF Dateinamen
und die Weiterverarbeitung kann dadurch abhängig vom Dokument
Inhalt erfolgen.
Damit ist eine Weiterverarbeitung abhängig vom
Dokument Typ oder vom User möglich. Zum Beispiel kann die Datei
mittels FTP ins User Home Verzeichniss
der Windows NT Domäne
übertragen werden (LAN oder WAN).
Übernahme von Login User Name , Druckdatum, Uhrzeit, sowie Dokument Inhalten in den PDF Dateinamen möglich.
Manuelle Benutzer Eingabe des Pdf Dateinamen ist ebenfalls möglich.
Drucker Freigabe im Netzwerk möglich - dadurch nur einmalige Installation nötig.
Mehre unterschiedliche Drucker-Konfigurationen durch verschiedene ini Konfigurationsdateien Dateien möglich.
Verwendung von Ghostscript "Distiller Parametern" in der GsPdf.RSP Datei. Diese Datei mittels GsPdfConfig bearbeitet und gespeichert werden.
Flexible Weiterverarbeitung in LAN
WAN Bereich
Weiterverarbeitung mit FTP und speichern ins
jeweilige User Home Verzeichniss in einer Windows
Domäne.
Weiterverarbeitung mit email: smtp, mapi
Weiterverarbeitung mit Lotus Notes, senden oder speichern in
Notes Datenbank, aufrufen eines Notes Agenten.
Weiterverarbeitung
mit hinterlegtem Logo und Pdf Verschlüsselung mit Passwort
möglich.
Weiterverarbeitung durch benutzerdefinierte
Jobs mittels unabhängiger Zusatzsoftware möglich
Geplant ist ein AddOn zum signieren
der Pdf Dateien
Signierung mittels
einem X509 Zertifikat PKSC#12.
Achtung dies entspricht jedoch nicht
einer voll qualifizierten Signatur wie es für bestimmte
Einsatz Zwecke manchmal erforderlich ist.
Datei download:
https://sourceforge.net/projects/gspdfErfolgt mittels Setup-Gspdf-V1000-win32.exe di
Die Installation umfasst folgende Vorgänge:
Entpacken der GsPdf Dateien in das ausgewählte Programm Verzeichniss und aufrufen von GsPdfConfig.exe
Installation der Software GPL/AFPL Ghostscript, falls diese nicht schon auf dem PC installiert ist.
Installation Druckeranschluss Portmonitor Software RedmonEE 18 , falls diese nicht schon auf dem PC installiert ist.
Installation und Konfiguration des Redmon Druckeranschlusses.
Installation eines Postscript Drucker Treiber
am Redmon Druckeranschluss.
Beim erstmaligen ausführen von GsPdfConfig. Dabei wird folgender Key in die Registry geschrieben:
HKEY_CURRENT_USER\Software\gspdf\1.0\ConfigFile
unter diesem wird der Pfad zur aktuellen GsPdfConfig.INI
Konfigurationsdatei gespeichert.
Beim aufrufen von GsPdfConfig.exe wird geprüft ob dieser Key vorhanden ist, dadurch weiß GsPdf dass die Zusatzsoftware bereits installiert wurde.
GsPdf ist unter der GPL Open Source Lizenz erhältlich.
Für verwendete Software von dritten gelten jeweils deren Lizenz Bestimmungen! Der Benutzer ist für die Einhaltung dieser Bestimmungen selber Verantwortlich!
Haftungs Auschluss siehe DISCLAIMER.TXT im GsPdf
Programm Verzeichniss.
Download des GsPdf Source Codes unter https://sourceforge.net/projects/gspdf/
GsPdf wurde mit Borland Delphi 5 programmiert. Zum
editieren des Source Code von GsPdfConfig muss die JVCL Library
installiert werden.
JEDI VCL 2.00 Final for D5-D7
http://jvcl.sourceforge.net/
GsPdf kann nur zusammen mit folgender Software verwendet werden:
GPL oder AFPL Ghostscript V 7.03 oder höher
Für
GsPdf 1003 wird momentan GPL Ghostscript V 8.61
empfohlen
http://www.cs.wisc.edu/~ghost/
RedMon - Redirection Port Monitor
RedmonEE 18 ( für Installation auf Citrix, Terminalserver oder Printserver)
Redmon Version 1.7 (Installation lokal oder Printserver)
http://www.ghostgum.com.au/
pdftotext für windows version 0.92 or higher
Ist enthalten im download xpdf-3.02-win32 von:
http://www.foolabs.com/xpdf/download.html
Pdftk 1.41 kompilierte Pdftk.exe für windows
http://www.pdfhacks.com/pdftk/
unter “Windows Program Download” download
pdftk-1.41.exe.zip
GsPdf benutzt einige Funktionen von
Pdftk.exe. Zum Beispiel das hinterlegen eines Logos (auch User bezogen) oder das
verschlüsseln
und entschlüsseln der Pdf Datei. Weiters kann damit die Sicherheits Einstellung für die Pdf Datei
vorgegeben werden.
Rumborak bietet viele nützliche
Tips zum Thema Pdf unter Produktives
http://www.rumborak.de/
\Addon\ Delphi Source Code
\Dialogs\ GsPdf Fehlermeldungen und Hinweisdialoge
\install\RedmonEE18\ Redmon 18 Setup - RedmonEE18 entpackt
\install\Redmon\ Redmon 17 Setup - Redmon17de.zip entpackt
\install\GPLGhostscript\ GPL Ghostscript Setup - gs856w32.exe
\install\PostscriptPrinterDriver\ Postscript Druckertreiber
\Log\ Verzeichniss für GsPdf Log Dateien
Pdf with Logo and security settings
Pdf with Lotus Notes on Domino Server
Pdf with Lotus Notes UI - User Interface
Legend - Pdf delete local files